Es glitzert so schön: Motor-Revision für Anfänger
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 11:56
Aloha,
dann erzähl ich mal die Geschichte. Der Patient:
2017er RS, 8.500 km feinster Rennstrecke und von den beiden Vorbesitzern kiesbettgestrahlt. Dafür aber auch mit allerlei nützlichem Brimborium versehen (Motorschutz, Rapidbike Race mit Blipper, Gehäuse fürs Cockpit, Andreani Gabelkit etc.pp.).
Unlängst in Tor Poznan, erster Tag, erster Stint, so Runde 3 oder 4 und am Ende der Start/Ziel fangen Vibrationen an und Leistung ist nicht weg, aber erheblich reduziert. Zurück an die Box, Götter verfluchen, Striple in den Bus werfen, nach Berlin fahren, 916 in den Bus werfen, zurück nach Poznan, um die restlichen beiden Tage zu fahren.
Das fand ich: Tip: Wenn _ein bisschen_ Glitter im abgelassenen Öl ist, ist _viel_ Glitter in der Ölwanne.
Und das rechte Pleuellager hat sich ein bisschen aufgelöst. Und mitgedreht. Die anderen Lager saßen noch am Platz, sich aber auch durch.
Der Hubzapfen des rechten Pleuels ist dann auch genau ans Service-Limit (32,97 mm) geschrumpf. Gemeinerweise aber nicht gleichmäßig, sondern vor allem mittig und Richtung Ölbohrung.
Disclaimer: Mit meinen Werkzeugen komme ich hier an die Grenze der Messgenauigkeit. Das wird noch ein Schätzspiel bei den Lagerschalen für die KW. Ich bin offen für Tips.
Also günstig eine Kurbelwelle auf eBay geschossen, gestern vermessen – top, alles innerhalb der Einbaumaße. Als nächstes werde ich die Bohrungen im Gehäuse vermessen, passender Innentaster (meiner ging nur bis 50 mm runter) ist … bei GLS. Und kommt um 16 Uhr – 17 Uhr – 20 Uhr – wir konnten Sie nicht antreffen und versuchen es vielleicht irgendwann mal wieder.
Ja, ich teste auch auf Rundheit. Ebenso bei den Pleuel.
Ja, ich habe alles durchgespült und durchgepustet, bis hin zu den Köpfen. Nein, hinter der Pumpe war nirgendwo mehr Glitter.
Anderer Patient und entweder Ursache oder Folge ist die Ölpumpe: Der Deckel hatte gut Riefen gezogen. Konnte ich abschleifen, aber jetzt dreht die Pumpe nicht mehr leicht durch, sondern klemmt ein bisschen alle 360°: An der Stelle, an der der Innenrotor am engsten am Außenrotor sitzt. Das ist nicht normal, oder?
Interessanterweise habe ich alle drei Messwerte laut Handbuch (Spiel Innen/Außenrotor, Spiel Außenroto/Gehäuse, Luft zwischen Außenrotor und Deckel) als korrekt gemessen.
Fragen hab ich grad:
1. Haltewerkzeug für den Kupplungskorb. Ich hab mir das EBC-Teil CT014 bestellt, dass laut Liste passen soll. Stimme aus dem Off: "Natürlich passte es nicht."
Mein Kern hat eine andere Zahnzahl. Was tun? 2. Ersetzt ihr alle Schrauben, die laut Handbuch ersetzt werden müssen (Pleuellschrauben ist klar), oder packt ihr im Zweifel einfach Loctite drauf?
3. Nullspielzahnrad. Hot topic, ich weiß.
Bei mir ist es aus Metall. Bikeshop Lüchow, so sagte man mir, soll noch kein gebrochenes aus Metall gesehen haben.
Was verändert sich im Motor, wenn man das Nullspielrad entfernt?
4. Dichtungen für Deckel und Ölwanne:
Immer ersetzen oder habt ihr gute Erfahrungen mit Threebond (aka Hochtemperatur-Sili)?
dann erzähl ich mal die Geschichte. Der Patient:
2017er RS, 8.500 km feinster Rennstrecke und von den beiden Vorbesitzern kiesbettgestrahlt. Dafür aber auch mit allerlei nützlichem Brimborium versehen (Motorschutz, Rapidbike Race mit Blipper, Gehäuse fürs Cockpit, Andreani Gabelkit etc.pp.).
Unlängst in Tor Poznan, erster Tag, erster Stint, so Runde 3 oder 4 und am Ende der Start/Ziel fangen Vibrationen an und Leistung ist nicht weg, aber erheblich reduziert. Zurück an die Box, Götter verfluchen, Striple in den Bus werfen, nach Berlin fahren, 916 in den Bus werfen, zurück nach Poznan, um die restlichen beiden Tage zu fahren.
Das fand ich: Tip: Wenn _ein bisschen_ Glitter im abgelassenen Öl ist, ist _viel_ Glitter in der Ölwanne.
Und das rechte Pleuellager hat sich ein bisschen aufgelöst. Und mitgedreht. Die anderen Lager saßen noch am Platz, sich aber auch durch.
Der Hubzapfen des rechten Pleuels ist dann auch genau ans Service-Limit (32,97 mm) geschrumpf. Gemeinerweise aber nicht gleichmäßig, sondern vor allem mittig und Richtung Ölbohrung.
Disclaimer: Mit meinen Werkzeugen komme ich hier an die Grenze der Messgenauigkeit. Das wird noch ein Schätzspiel bei den Lagerschalen für die KW. Ich bin offen für Tips.
Also günstig eine Kurbelwelle auf eBay geschossen, gestern vermessen – top, alles innerhalb der Einbaumaße. Als nächstes werde ich die Bohrungen im Gehäuse vermessen, passender Innentaster (meiner ging nur bis 50 mm runter) ist … bei GLS. Und kommt um 16 Uhr – 17 Uhr – 20 Uhr – wir konnten Sie nicht antreffen und versuchen es vielleicht irgendwann mal wieder.
Ja, ich teste auch auf Rundheit. Ebenso bei den Pleuel.
Ja, ich habe alles durchgespült und durchgepustet, bis hin zu den Köpfen. Nein, hinter der Pumpe war nirgendwo mehr Glitter.
Anderer Patient und entweder Ursache oder Folge ist die Ölpumpe: Der Deckel hatte gut Riefen gezogen. Konnte ich abschleifen, aber jetzt dreht die Pumpe nicht mehr leicht durch, sondern klemmt ein bisschen alle 360°: An der Stelle, an der der Innenrotor am engsten am Außenrotor sitzt. Das ist nicht normal, oder?
Interessanterweise habe ich alle drei Messwerte laut Handbuch (Spiel Innen/Außenrotor, Spiel Außenroto/Gehäuse, Luft zwischen Außenrotor und Deckel) als korrekt gemessen.
Fragen hab ich grad:
1. Haltewerkzeug für den Kupplungskorb. Ich hab mir das EBC-Teil CT014 bestellt, dass laut Liste passen soll. Stimme aus dem Off: "Natürlich passte es nicht."
Mein Kern hat eine andere Zahnzahl. Was tun? 2. Ersetzt ihr alle Schrauben, die laut Handbuch ersetzt werden müssen (Pleuellschrauben ist klar), oder packt ihr im Zweifel einfach Loctite drauf?
3. Nullspielzahnrad. Hot topic, ich weiß.
Bei mir ist es aus Metall. Bikeshop Lüchow, so sagte man mir, soll noch kein gebrochenes aus Metall gesehen haben.
Was verändert sich im Motor, wenn man das Nullspielrad entfernt?
4. Dichtungen für Deckel und Ölwanne:
Immer ersetzen oder habt ihr gute Erfahrungen mit Threebond (aka Hochtemperatur-Sili)?