Interessant; vielleicht kann @ketchup mehr dazu sagen.
Ich weiß, dass manchmal mehr Lagerluft verbaut wird, um Reibungsverluste zu vermeiden. Dafür nimmt man erhöhten Verschleiß in Kauf. Weiß nicht, wieweit das auch bei Gleitlagern gilt.
Was ich noch lernte:In dem neueren Handbuch steht auch, dass bis 0,070 mm zulässig sind. Da wäre ich drin gewesen.
Es glitzert so schön: Motor-Revision für Anfänger
-
Moin
Topic author - Warmfahrer

- Beiträge: 11
- Registriert: So 21. Sep 2025, 12:14
- Vorname: Axel
- Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Re: Es glitzert so schön: Motor-Revision für Anfänger
Triumph World hat geliefert und ich hab verbaut. Mehr Dinge, die ich lernte:
Theoretisch sollte es keinen Unterschied machen, ob man die Gehäuseschrauben nur mit Nm oder zusätzlich mit den Grad anzieht – ist ja bereits eine schlüssige Verbindung.
Effektiv sind es ~0,01 mm Unterschied.
Mit den grünen Schalen bin ich jetzt überall knapp unter 0,038 und massig oberhalb von 0,025, also am oberem Limit der Idealmaße, aber immer noch 0,03 vom Verschleiß entfernt. Das sollte für den Motor bis zum Lebensende reichen.
Die neuere Version des Handbuchs sagt, erst die 8 M8 um die Kurbelwellengasse herum anzuziehen. Ich musste mehrfach drüber gehen, bis sich alle setzten.
Für die finalen Gradzahlen an den Pleuelschrauben und kann man entweder mit einem Winkelmesstool rumhantieren, oder man macht auf die Schrauben eine Markierung bei 12 Uhr und dreht bis 7 Uhr (Gehäuse) und 20 nach 3 (Pleuel). Auf jeden Fall braucht man jemanden, der den Motor hält, eine Verlängerung für die Ratsche und eine schlanke 12er Nuss.
Mir hat es eine 3/8" Hazet zerlegt.
Nächste Schritt sind, das gesamte Pumpen-Gelöt zu verbauen, dann Ventiltrieb wieder rein, nochmal Spiel messen, weil man grad so einfach drankommt, Motor einbauen. Das wird noch etwas dauern, ich nehm aber auch schon mal Tipps zum Wiedereinbau.
Theoretisch sollte es keinen Unterschied machen, ob man die Gehäuseschrauben nur mit Nm oder zusätzlich mit den Grad anzieht – ist ja bereits eine schlüssige Verbindung.
Effektiv sind es ~0,01 mm Unterschied.
Mit den grünen Schalen bin ich jetzt überall knapp unter 0,038 und massig oberhalb von 0,025, also am oberem Limit der Idealmaße, aber immer noch 0,03 vom Verschleiß entfernt. Das sollte für den Motor bis zum Lebensende reichen.
Die neuere Version des Handbuchs sagt, erst die 8 M8 um die Kurbelwellengasse herum anzuziehen. Ich musste mehrfach drüber gehen, bis sich alle setzten.
Für die finalen Gradzahlen an den Pleuelschrauben und kann man entweder mit einem Winkelmesstool rumhantieren, oder man macht auf die Schrauben eine Markierung bei 12 Uhr und dreht bis 7 Uhr (Gehäuse) und 20 nach 3 (Pleuel). Auf jeden Fall braucht man jemanden, der den Motor hält, eine Verlängerung für die Ratsche und eine schlanke 12er Nuss.
Mir hat es eine 3/8" Hazet zerlegt.
Nächste Schritt sind, das gesamte Pumpen-Gelöt zu verbauen, dann Ventiltrieb wieder rein, nochmal Spiel messen, weil man grad so einfach drankommt, Motor einbauen. Das wird noch etwas dauern, ich nehm aber auch schon mal Tipps zum Wiedereinbau.
