Seite 1 von 3
					
				Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 03:06
				von daVogel
				Hier nun die "Einbauanleitung"
An sich ist der Einbau recht simpel. Viel falsch machen kann man da nicht. 
Gebraucht wird: 
- Ringgabelsatz 
- Nusskasten und eine 1/2" Rätsche 
- Schraubendreher
- Drehmomentschlüssel bis 60Nm
- Zwei Gefäße für je 4l Flüssigkeit
- Neuen Dichtungsring für die Ölschraube
- 4l neues Öl
- Ölfilter
- Demineralisiertes Wasser
- Frostschutz wenn notwendig
So sieht es im originalen Zustand aus
CIMG1656.JPG
1. Zunächst einmal Verkleidung demontieren
2. Solltet ihr Gynäkologenhände haben Schritt 3 überspringen
3. Krümmer demontieren
4. Wasser an der Ablassschraube ablassen. Es beginnt erst richtig zu laufen sobald der Kühlerdeckel geöffnet wurde. 
5. Ölschraube lösen und Öl ablaufen lassen 
6. Die Schraubschellen von Schlauch1 und Schlauch2 lösen und die Schläuche abziehen
7. Solltet ihr das Mopped irgendwann wieder auf der Straße bewegen wollen nehmt jetzt die beiden Alustopfen, steckt sie in die nun offenen Enden der Schläuche und sicher sie mit den Schlauchschellen. Die Schläuche müssen nun verlegt und mit Kabelbindern fixiert werden. Achtet dabei unbedingt darauf nicht an den Krümmer zu kommen! Alternativ können beide Schläuche auch racht knapp am Kühler und dem Stutzen am Motorgehäuse abgeschnitten und mit den Stopfen abgedichtet werden. 
CIMG1674.JPG
8. Nun könnt ihr mit einer 24er Nuss die Schraube des Wärmetauschers öffnen und den Wäremtauscher abziehen.
CIMG1665.JPG
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauscherersatz lieferbar!!
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 03:15
				von daVogel
				9. Den O-Ring vom Wärmetauscher rauspfrimeln und auf den Neuen auflegen.
CIMG1667.JPG
CIMG1669.JPG
10. Schraube durchstecken und wieder montieren
CIMG1671.JPG
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauscherersatz lieferbar!!
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 03:22
				von daVogel
				CIMG1679.JPG
11. Die Schraube mit einem Drehmoment von 59Nm anziehen
12. Ölfilter wechseln
13. Wasser und Ölablassschraube wieder einschrauben
14. Öl einfüllen
15. Wasser einfüllen
16. Krümmer anbauen. Schrauben mir einem Drehmoment von 19Nm anziehen. Reihenfolge in Fahrtrichtung Mitte oben, Mitte unten, Links oben, Links unten, Rechts oben, Recht unten
17. Verkleidung anbauen
17 1/2.  
 
So siehts dann aus wenns fertig ist
CIMG1683.JPG
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauscherersatz lieferbar!!
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 06:46
				von Svenni67
				Klasse, und was ist das da fürn zusätzlicher Wasserkühler, willst du etwas, dass die kleine friert? 

 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 09:23
				von Stego
				Hab mal der Übersichtlichkeit halber das ganz abgetrennt. 
Ist dann auch leichter wiederzufinden 

 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 09:30
				von ketchup#13
				Moin!!
Also Öl muß man nicht unbedingt ablassen. Es laufen etwa 0,2 Liter aus, die füllt man nach der Arbeit halt wieder ein. Ich habe zur Montage immer 2 Schlauchklemmen benutzt und die Wasserschläuche damit abgeklemmt, dann laufen auch nur 0,2 Liter Kühlkwasser aus. Mit einem abgekröpften Ringschlüssel kann man den Wärmetauscherersatz montieren ohne die Krümmer abzubauen. Dafür sollte man aber das Drehmoment im Arm und in der Hand haben  
 
Aber eine schöne Anleitung, Danke Vogelmann  
 
Grüßle!!
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 12:55
				von Organspender
				Moin und Dank für die Einbauanleitung.
Für mein Verständnis unlogisch ist das Abstopfen der Wasserzu- und -ableitung des WT. Meines Erachtens gehören die Leitungen verbunden. Ist doch ein Wasserkreislauf, oder?
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 13:02
				von daVogel
				Organspender hat geschrieben:Für mein Verständnis unlogisch ist das Abstopfen der Wasserzu- und -ableitung des WT. Meines Erachtens gehören die Leitungen verbunden. Ist doch ein Wasserkreislauf, oder?
Theoretisch kann man die auch Verbinden, da. Dieser Wasserkreislauf läft dann parallel zum Hauptkreislauf. Nur das er direkt von der Pumpe über den Kühler geht ohne vorher den Kopf zu kühlen. So zumindest mein Verständnis. 
Svenni67 hat geschrieben:Klasse, und was ist das da fürn zusätzlicher Wasserkühler, willst du etwas, dass die kleine friert? 

 
Frieren soll sie nicht aber immer schön in der Wohlfühltemperatur bleiben. Hatte da so meine Problemchen dieses Jahr in Hockenheim.
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 14:05
				von ketchup#13
				Organspender hat geschrieben:Moin und Dank für die Einbauanleitung.
Für mein Verständnis unlogisch ist das Abstopfen der Wasserzu- und -ableitung des WT. Meines Erachtens gehören die Leitungen verbunden. Ist doch ein Wasserkreislauf, oder?
Moin!! 
Dieses Wasser ist ungekühlt. Daher verstopfen. Ist sowieso nur ein Nebenkreislauf, deshalb ist es egal  

 Man könnte aber die Schläuche an einen Zusatzkühler anschließen, das wäre eine feine Lösung  
 
Grüßle!!
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 22:30
				von Schweinemaier
				
 
mein flux-kompensator ist heute gekommen 
feines teil!!!
nur noch verbauen....
danke an ketchup,
vogel und alle anderen beteiligten 

 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:20
				von 27!
				Hi, Klasse Anleitung und die Tage mach ich mich auch ran, nur eine Sache versteh ich noch nicht ganz: Die Stopfen! Die Schläuche werden abgezogen, mit den mitgelieferten Stopfen...verstopft ( 

 )und dann ? Die Schläuche baumeln doch nicht einfach so rum ?
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:29
				von Bremser
				27! hat geschrieben:Hi, Klasse Anleitung und die Tage mach ich mich auch ran, nur eine Sache versteh ich noch nicht ganz: Die Stopfen! Die Schläuche werden abgezogen, mit den mitgelieferten Stopfen...verstopft ( 

 )und dann ? Die Schläuche baumeln doch nicht einfach so rum ?
 
Wenn´s mal alles Lesen wollen Tigerboy 
 
daVogel hat geschrieben:Hier nun die "Einbauanleitung"
7. Solltet ihr das Mopped irgendwann wieder auf der Straße bewegen wollen nehmt jetzt die beiden Alustopfen, steckt sie in die nun offenen Enden der Schläuche und sicher sie mit den Schlauchschellen. Die Schläuche müssen nun verlegt und mit Kabelbindern fixiert werden. Achtet dabei unbedingt darauf nicht an den Krümmer zu kommen! Alternativ können beide Schläuche auch racht knapp am Kühler und dem Stutzen am Motorgehäuse abgeschnitten und mit den Stopfen abgedichtet werden. 
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:31
				von 27!
				Hab ich doch gelesen 

....also einfahc irgendwo fest ?
 
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:33
				von ICE
				Also mein Schrauber macht sie so kurz wie möglich dann baumelt da auch nichts rum und wegen TÜV sagte er mir heute das es kein Problem gibt  schöne Einbau Anleitung
			 
			
					
				Re: Wärmetauschersatz Einbauanleitung
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 08:01
				von Bremser
				Weiss einer, welche Steigung das Gewinde hat? M20 ist klar, aber isses 2,5 oder Feingewinde?
Mein Wärmetauscher muss wohl im Werk "reingeprügelt" worden sein.  
 
Die Schraube ging schon verdammt schwer raus, und ich bekomme sie aber nicht mehr sauber angesetzt.
Da werde ich wohl das Gewinde nachschneiden müssen.
Die Schraube musste ich sowie "nacharbeiten", weil sie nicht durch den neuen Wärmetauscher wollte 
