Beitrag
von Svenni67 » Mi 7. Dez 2011, 16:30
ich bin so frech und kopier mal rein!!!
Triumph Street Triple-Cup & Challenge 2012 07.12.2011
Schöne Bescherung
Ist denn schon Weihnachten? Ja. Für sportliche Triumph-Fans schon. Denn erstens geht der Triumph Street Triple-Cup schicker denn je in seine fünfte Saison. Zweitens erhält der T-Cup, wie er inzwischen in Rennfahrerkreisen respektvoll genannt wird, eine verdammt attraktive Schwester namens Triumph-Challenge, speziell konzipiert für alle sportlichen Triumph-Motorräder. Und schließlich, ganz gleich, ob T-Cup oder Triumph-Challenge: Triumph Motorrad Deutschland macht himmlisch verführerische Angebote für all diejenigen, die noch keine rennstreckentaugliche Triumph haben.
Fünf Rennwochenenden, fünf abwechslungsreiche, anspruchsvolle Rennstrecken, drei davon neu im Programm: Hockenheim, Lausitzring, Sachsenring, Brünn und Schleiz. Schöner und abwechslungsreicher präsentierte sich der Triumph Street Triple-Cup noch nie. Da sind sich Fans und Macher der beliebten Hobbyracing-Serie einig.
Der Terminkalender 2012
9./10.6. 2012: Hockenheim (GP-Kurs)
30.6./1.7.: Lausitzring
27./28.7.: Sachsenring
17. - 19.8.: Brünn
31.8 - 2.9.: Schleiz.
Neu für 2012: zwei neue Wertungen: Neben der Gesamtwertung, die auch weiterhin Bestand haben wird, ergänzen die T-Cup-Macher die Serie mit einer sogenannten PRO/AM-Wertung. PRO steht dabei für Professional, also für ehemalige A-Lizenzfahrer, wie den zweifachen T-Cup-Gesamtsieger Frank Heidger und ähnliche Hochkaräter, die zukünftig in ihrer eigenen Wertung ihren PRO-Meister ausfahren werden. AM steht für Amateur, also für die vielen echten Hobbyrennfahrer im T-Cup, die nicht nur pro Lauf einen Sieger, sondern auch in einer AM-Jahreswertung ihren Meister küren werden. „Wir möchten den Hobbyracern damit einen noch höheren Anreiz bieten und gleichzeitig ehemaligen Top-Leuten aus der IDM die Tür zum T-Cup öffnen“, erklärt Uli Bonsels, Pressesprecher Triumph Motorrad Deutschland, diesen Wertungssplitt.
Auf speziellen Wunsch des Fahrerfelds ergänzt ein Langstreckenrennen als Teamwettbewerb die insgesamt zehn Sprintläufe. Dieses Novum spricht ganz klar für den speziellen Teamspirit der Triumph-Racing-Gemeinde. Denn eigentlich gilt ja auch im Cup-Racing ja die Devise: Jeder kämpft und fährt für sich alleine. Nicht so in der Triumph-Community. Hier wird der Erstplatzierte mit dem Letztplatzierten des Zeittrainings ein Langstreckenteam bilden, der Zeitplatzierte mit dem Vorletzten, usw. Das Teamergebnis entscheidet über den Erfolg, die Punkte werden redlich geteilt. „Wir sind uns sicher, dass das Langstreckenrennen auf dem Sachsenring klar ein Highlight in der Triumph-Cup-Geschichte sein wird“, freut sich Bonsels, der selber erfolgreich ins Cup-Geschehen eingreift, über die außergewöhnliche Neuerung.
Dies gilt im Übrigen auch und gerade für die neu ausgeschriebene Triumph-Challenge. Die Challenge wurde 2011 auf Initiative eines Internetforums (daytona675.de) ins Leben gerufen und wird nächstes Jahr parallel zum Triumph Street Triple-Cup stattfinden. Die Challenge ist offen für alle sportlichen Triumph; auch ältere Vierzylinder, wie die TT600 sind also startberechtigt. Das Langstreckenrennen am Sachsenring wird sogar gemeinsam von T-Cup- und Challenge in Angriff genommen.
Da macht es Sinn, dass beiden Serien gleiches Startgeld kosten: Der Start ist bei reglementskonformen Motorrad bereits ab 2295 Euro möglich. Reifenpartner für beide Serien: Bridgestone, die den T-Cup bereits seit 2008 unterstützen. In 2012 heißt der neue Einheitsreifen R10. Feines Extra für die Challenge-Teilnehmer: Jeder erhält einen brandneuen 702 vom Challenge-Sponsor Helmpartner X-lite. Dazu bekommen die ersten 20 Challenger von Microns Systems einen hochwertigen PZ-Laptimer.
Wem noch das passende Motorrad für Cup- oder Challenge-Teilnahme fehlt, dem hilft Triumph natürlich ebenfalls gerne weiter. Für eingeschriebene Triumph-Challenge-Teilnehmer kostet eine Daytona 675 inklusive umfangreichem Technikpaket nur 10995 Euro (zzgl. Nebenkosten), eine 675 R ist für 11995 Euro inklusive Technikpaket erhältlich. Außerdem gewährt Öhlins DTC Challenge-Teilnehmer einen Einkaufsrabatt von 10% an.
Das beliebte Rund-um-sorglos-Paket für den Triumph Street Triple-Cup kostet für die nächste Saison 10495 Euro. Die ersten zehn, die sich für dieses Paket entscheiden, erhalten ein phantastisches Paket vom exklusiven T-Cup-Fahrwerkspartner Öhlins DTC gratis dazu. Das Set besteht aus Gabelfedern, Gabelöl und einem hochwertigen Öhlins-Federbein und hat einen Wert von über 1000 Euro. Für alle anderen Teilnehmer, die noch Öhlins-Fahrwerk ihr Eigen nennen, das per Reglement vorgeschrieben ist, bieten die T-Cup-Macher natürlich feine Sonderkonditionen an.
Weiterhin im Pakt enthalten: die bewährten Schalldämpfer von Bodis, ein umfangreiches Teilepaket von LSL, PZ-Laptimer von Micron Systems, Flyscreen, Sitzbankabdeckung und Bugspoiler auf dem Triumph-Programm, X-lite Helm namens 702, das Aufnäher- und Aufkleberset aller Sponsoren und Partner, und viele andere nützlichen Dinge.
Last but not least gibt es natürlich auch den fast unbezahlbaren Zugang zu einer verschworenen Gemeinschaft von anglophilen Hobbyrennfahrern. Ausschreibung und mehr Info zu beiden Rennserien gibt es unter http://www.triumph-cup.de oder bei Uli B. und Dagmar W. (+49 (0) 711/182-1555)