Seite 2 von 4

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Mi 24. Mai 2017, 15:38
von Geestbiker
Wenn du da in einer Richtung Durchgang hast, kann entweder die Batterie nicht geladen oder aber nicht entladen werden, weil ja eine der Richtungen blockiert wird.
Hättest du in Entladerichtung Durchgang, wäre das der klassische Kurzschluss.

DLzG

Geestbiker

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Mi 24. Mai 2017, 15:50
von bitman14
Ok. Ja geladen und entladen kann die Batterie im Moment ja werden. Soweit funktioniert ja alles. Wahrscheinlich hab ich dann einfach nur Mist gemessen :?

Woran könnte jetzt aber das mit der niedrigen Spannung bei der Diodenprüfung liegen? Das ist ja dann wahrscheinlich auch der Grund warum meine Leerlaufspannung so niedrig ist?!

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Mi 24. Mai 2017, 16:33
von Geestbiker
Entweder hat du eine sehr gute Diode erwischt (unwahrscheinlich, Durchlassspannung soll zw. 0,4 und 0,7V liegen), du hast Mist gemessen oder die Diode und/oder der interne Spannungsregler sind defekt (am wahrscheinlichsten).

Die niedrige Ladespannung kann sich allerdings auch durch Kontakwiderstände der Stecker ergeben.

Was sagen die Statorwiderstände? (alle 3 Phasen von der LiMa gegeneinander auf Widerstand (0,4 bis 0,6 Ohm) messen und auf Kurzschluss gegen Masse (darf kein Kurzschluss haben)).

Laut WHB soll die Ladespannung zw. 13,5 und 15V bei 2000 RPM liegen. Von daher eigentlich in Ordnung.

DLzG

Geestbiker

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 21:07
von bitman14
Also das wird wohl so nichts mehr bei mir :lol:
Bin die diese Woche sehr viel mit der Maschine gefahren und soweit hat auch alles geklappt. Am Donnerstag gabs dann auch noch eine sehr ausgedehnte Tagestour. Für dein Freitag war dann eigentlich das gleiche geplant. Donnerstag Abend hab ich die Batterie dann nochmal gecheckt (man wird ja langsam misstrauisch) und die war komplett voll. Freitag dann schon im Tannheimer Tal und plötzlich will die Maschine nicht mehr anspringen, also Sattel ab und tada Batterie war natürlich leer.
Hab die dann bei einem freundlichen Ehepaar kurz geladen und es dann auch bis nach Hause geschafft. Dort dann gemessen und die Spannung im Leerlauf liegt nur noch bei ca. 12 V und bei mehr Drehzahl nur unwesentlich höher.

Wenn die Lima Spannung passt und die Batterie auch nicht das Problem sein kann, kann es in so einem Fall doch nur der Regler sein oder? [smilie=confused.gif]
Würde den jetzt mal austauschen, dann sollte das Problem ja erledigt sein.

Ist das eigentlich gut selber zu machen?
Im Endeffekt müsste das ja nur mit Kabel umstecken getan sein. Mein Problem ist nur ich weiß nicht wie ich den Regler da raus und den neuen rein bekommen soll. Gibts da vielleicht irgendwo eine gute Anleitung oder sollte ich das lieber vom Fachmann machen lassen.
Und welchen Regler könnt ihr mir den empfehlen. Der Originale wirds aus preislicher Sicht schon mal nicht :P
Kann ich da einfach irgendeinen wie den [url=https://www.tommotec.de/regler-lichtmas ... 15/a-4195/]hier[/url] nehmen?

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 21:42
von bitman14
*13V sinds im Leerlauf

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: So 28. Mai 2017, 00:17
von Geestbiker
Gebrauchte originale Regler findest du bei ebay satt und reichlich. Ansonsten auch gerne mal bei Honda, Suzuki, Yamaha etc umschauen. Regler Typ hätte ich persönlich Shindegen FH020 genommen (die Buchstaben hinten dran machen da keinen Unterschied, solange die Anschlüsse passen), wenn es günstig sein soll. Wenn du deiner Lady was richtig gutes tun willst suchst du nach dem Shindegen SH847 der Suzuki DL1000 ab 2014. Der ist allerdings etwas größer (und teurer) als original und könnte nicht mehr hinters Federbein passen. In der Seitenverkleidung sieht es da vermutlich schon besser aus.

Sollte dein Regler wie bei meiner hinterm Federbein sitzen, so wirst du wohl kaum drum herum kommen das Federbein zu lösen (ist bei mir schon ein halbes Jahr her, daher ist meine Erinnerung nicht mehr ganz so frisch). Dazu die Lady über die Fußrasten aufbocken oder am Heckrahmen aufhängen, sodass das Hinterrad ordentlich Luft bekommt. Damit dir das Federbein nicht so hart rausfällt legste was unter das Rad, was du später dann ganz rausziehen kannst. Obere Verschraubung des Federbeins lösen, dann Hinterrad absenken und das Federbein zur Seite klappen. Nun sollte der Regler relativ gut zugänglich sein.
Ein- und Zusammenbau dann im umgekehrter Reihenfolge.

Hilfreich dabei ist es sicherlich den Tank und die Batterie auszubauen sowie das Anlasserrelais aus der Halterung zu entfernen und zur Seite zu hängen. Evtl. Muss da auch noch etwas mehr Elektrik zur Seite genommen werden.

Der verlinkte Regler wird sicherlich funktionieren, was sie Lebensdauer angeht hätte ich da nicht so hohe Erwartungen. Vllt ein oder zwei Jahre sagt da mein Bauchgefühl.

DLzG

Geestbiker

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 12:48
von bitman14
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung :D

Mal ne blöde Frage, könnte es auch sein dass mein Regler noch funktioniert und lediglich der Widerstand vom Regler zur Batterie über die Jahre zu groß geworden ist. In dem Fall wäre es ja mit einer Neuverkabelung (laut FAQ am besten direkt auf die Batterie) vom Regler getan?
Was ist denn wahrscheinlicher in meinem Fall?

Und sollte die Batterie mit den nur 13V nicht auch geladen werden (wenn auch sehr langsam) ?

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 20:15
von Geestbiker
Den Spannungsverlust vom Regler zur Batterie kannst du ja ganz einfach messen im Betrieb. Ich würde mal sagen das dort nicht mehr als 0,5V abfallen sollten (U=R*I), sonst sind da höhere Übergangswiderstände vorhanden. Wenn natürlich schon direkt am Regler so wenig raus kommt, muss davor was faul sein.

Die Idee die Verkabelung ohne Stecker direkt ab Regler zur Batterie bzw. Ab LiMa zum Regler ist grundsätzlich ne Gute.

Was nun wahrscheinlicher ist vermag ich nicht zu beurteilen.

DLzG

Geestbiker

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 23:14
von bitman14
So war jetzt mal in meiner Werkstatt und wie es aussieht hat meine Lichtmaschine einen Masseschluss der aber auch nicht immer auftritt :cry:
Morgen frägt er mal bei Triumph bzgl. Preisen etc. an.

Gibt es denn vernünftige Zubehör-Lichtmaschinen für die Daytona? Preislich wird Triumph da ja bestimmt astronomisches verlangen.
Möchte mir natürlich aber auch keine Billig-Lima reinbauen lassen welche nach nem Jahr wieder den Geist aufgibt.

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 10:08
von KaiHawaii
Frag bei Tom Danner nach, der kann dir ein einbaufertiges Kit liefern. Hab ich auch drin.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 10:14
von sid
info(at)dannermotorradteile.de :wink:

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 10:28
von bitman14
Danke für die schnellen Antworten.
Hab den Tom mal angeschrieben per Mail.
Mein Schrauber hat gemeint den Regler soll man auf alle Fälle mittauschen bei so einer defekten Lima. Kann der Regler durch die defekte Lima irgendeine Macke bekommen haben und dann die neue Lima beschädigen oder woran liegt das?

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 10:35
von sid
Kann, muss aber nicht. Ich würd die neue bzw. neu gewickelte Lima montieren und dann messen. Wenn alles passt, kannst den Regler schon drin lassen. Ich überprüf die Ladespannung regelmäßig. Wenn Du das auch machst, fällt einem üblicher Weise auf, wenn der Regler die Grätsche macht.

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 10:48
von bitman14
Ja mein Schrauber war sehr überzeugt davon dass der Regler unbedingt auch mit ausgetauscht werden müsse. War auch immer mehr als zufrieden bei ihm und glaub ihm das eigentlich auch wenn er das sagt. Allerdings ist das halt nochmal ein ganzes Stück teurer :?
Geht das rein logisch dass ein Regler die Lima beschädigt? Also habe ich da eine gewisses Risiko dass der Regler evtl. was mitbekommen hat und die neue Lima schrottet?

Re: Niedrige Spannung bei laufendem Motor

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 14:24
von Fenix
Als mein lima defekt war hab ich bei mir auch nicht das Steuergerät mit gewechselt. Wenn der nicht kaputt ist, ist der nicht kaputt :lol:
Aber mal davon abgesehen, dürfte der gar nicht mal so viel kosten. z.B. der Mosfet regler + Lima kostet grade ma 166 Euro.
Ich hatte damals 270 Euro für den Lima + einbau bezahlt.
Den Regler kann man auch selber wechseln, kommt man gut dran und ersparrt dir 50 Euro an einbaukosten.
Selbst der Lima ist eigentlich nicht schwer aber jetzt steht die Karre ja schon da :lol:

Gut gemeinter Rat:
Es gibt nette Schrauber die dich ausnehmen und es gibt böse Schrauber die dich ausnehmen, aber ich hab noch nie Einen kennen gelernt der auf Kohle verzichtet hatte :wink:
Kein Wunder das du unbedingt den regler auch mit tauschen sollst.
Sag ihm, er soll nachmessen ob da der strom so durchläuft wie er soll und wenn alles in Ordnung ist soll er nicht wechseln.
Sag ihm direkt das du den alten Regler wieder haben möchtest falls der doch gewechselt werden soll (dann überlegt der sich das 2x ob er dich veräppelt und behauptet der sei kaputt)